Die Firmengeschichte der Schnapsbrennerei geht auf das Jahr 1905 zurück. In Hauzenberg im Bayr. Waldwurde mit der Essig Herstellung begonnen. Nachdem sich der Sohn des Firmengründers in Lothringen in die Geheimnisse der Schnaps Herstellung einweihen lies, wurden im Jahre 1920 Obstbrände aus heimischen Früchten produziert. Nach dem frühen Tod des Vaters führte der erst 15 jährige Sohn mit seiner Mutter den Betrieb fort und erweiterte das Sortiment mit weiteren Schnaps-Spezialitäten. 1987 erfolgte der Umzug ins Industriegebiet Hauzenberg-Jahrdorf. Reinhard Penninger der heutige Besitzer des Unternehmens eröffnete im Jahre 1991 das „Erste Bayerische Schnaps-Museum“ am Firmensitz. Heute beliefert die Schnapsbrennerei mit dem reichhaltigen Sortiment von 33 Likör-, Kräuter- und Obstbrand-Spezialitäten nicht nur den Bayer. Wald sondern ganz Deutschland. Alleine von den mittlerweile 9 eröffneten Schnapsmuseen befinden sich 3 im Bayerwald.
Das erste der 3 Museen wurde am 17. Juni 1991 direkt am Firmensitz in Hauzenberg-Jahrdorf eröffnet. Auf zwei Etagen werden wertvolle Exponate aus der Gründerzeit der Alten Hausbrennerei gezeigt. Der wundervoll gestaltete Kräutergarten gibt Einblicke in die Kräuter des Bayerischen Waldes. Sie erhalten auch Einblicke in die Abläufe der Schnapsherstellung.
Alle Sehenswürdigkeiten auf einem Überblick:
Industriestraße 18
94051 Hauzenberg-Jahrdorf
Tel. 08586 96110
Fax 08586 961122
Öffnungszeiten:
Mo–Fr: 9–17 Uhr | Sa: 9.30–12 Uhr
November - April:
Mo–Fr: 9–17 Uhr | Sa: 9.30–11 Uhr
Das zweite der insgesamt 3 Schnapsmuseen befindet sich im bekannten Glasmacherort Spiegelau im Bayr. Wald. Auf zwei Stockwerken erklären die Exponate die Geschichte der Schnapsherstellung. Im Museumsladen sind alle Pennigner-Produkte erhältlich. Auf der Galerie finden regelmäßig Ausstellungen mit Werken der heimischen Künstler statt. Verbinden Sie den Besuch einer Glasfabrik mit dem Besuch des Schnapsmuseums oder umgekehrt.
Sehenswürdigkeiten im Überblick:
Dr. Geiger-Straße
94518 Spiegelau
Tel. 08553 979101
Fax 08553 979102
Öffnungszeiten:
Mo–Fr: 10–17 Uhr | Sa: 10–13 Uhr | So./Feiertag 13–16 Uhr
Vom 25. Dezember bis April Sonntag geschlossen (außer Weihnachten und Ostern)
Die dritte Museum befindet sich im Herzen des Bayerwaldes in Bodenmais. Die große Halle im Museumsgebäude stellt ein Dorf mit urigen Häusern dar. Die historischen Exponate lassen dieses Dorf richtig lebendig erstrahlen. Eine Gläserne Destille gibt Einblicke in die Schnapsherstellung.
Sehenswürdigkeiten im Überblick:
Eck 1
94255 Böbrach
Tel. 09923 802033
Fax 09923 802034
Öffnungszeiten:
1. Mai bis 31. Oktober
Mo–Fr: 10–17 Uhr | Sa: 10–14 Uhr | So./Feiertag 10–14 Uhr
26. Dezember bis 30. April
Mo–Fr: 10–17 Uhr | Sa: 10–13 Uhr
Am 1. Weihnachtsfeiertag geschlossen.
V.i.S.d.P. - Verantwortlich für Texte, Bilder und Grafiken: PUTZWERBUNG Tourismus-Marketing Bayr. Wald Änderungen bzw. Aktualisierungen können eingereicht werden bei der Tourismuswerbung des Bayrischen Waldes. Für die Richtigkeit des Textes kann keine Gewähr übernommen werden (Red.
Der Nationalpark Bayerischer Wald ist sehr weitläufig und hat neben den 200 km markierten Wanderwegen auch extra ausgeschilderte Radwege. Erkunden Sie den Nationalpark Bayerischer Wald auf ihren Rädern und lernen Sie so die Natur und deren Bewohner aus nächster Nähe kennen. Egal ob Familien mit Kinder, gemütliche Radler oder sportliche Mountainbiker, bei den Radtouren am Nationalpark Bayerischer Wald ist für jeden eine dabei.
Radfahren, ein Ausflug in den Hochseilgarten, ein Besuch im Tierfreigelände im Nationalpark Bayerischer Wald oder ein Tag in der Westernstadt Pullman City.
Ein Familienurlaub in Bayern hat für jeden was zu bieten und vor allem auch für Kinder.
Viele Hotels im Bayerischen Wald zum Beispiel haben speziell für Familien besonders günstige und verlockende Angebote.
Sie sind ein absoluter Wanderfan? Dann sind Sie im Bayerischen Wald richtig. Jetzt brauchen Sie nur noch ein passendes Wanderhotel im Bayerischen Wald und schon steht dem Wanderurlaub in Bayern nichts mehr im Weg. Der Bayerwald ist ein Wandergebiet ohne Grenzen, Wandern Sie z.B. vom Lusen aus zum nächsten Bayerwaldberg, dem Rachel. Hier wandern Sie fast die ganze Zeit entlang der deutsch tschechischen Grenze - ein einmaliges Wandererlebnis.
Endlos weite Wiesen und Wälder erwarten Sie im Bayerwald Urlaub. Natur wohin das Auge reicht.
Hotel "Jagdhof" GmbH, Putzgartenstr. 2, 94133 Röhrnbach Bayerischer Wald
Tel. 08582 / 9159-0, Fax 08582 / 9159-222, E-Mail: info@jagdhof-bayern.de, Homepage: www.jagdhof-roehrnbach.de