Die großflächigen Gebirgsteile des Nationalparks Sumava im Böhmerwald (CZ) entlang der südwestlichen Grenze der Tschechischen Republik zu Deutschland und Österreich wurden 1991 zum Nationalpark ernannt. Der Nationalpark Šumava ist mit 69.030 ha der flächengrößte Nationalpark in Tschechien. Er wird umgeben vom Landschaftsschutzgebiet Šumava mit einer Größe von 97.970 ha. Seit 1990 ist das Gebiet Biosphärenreservat unter der Schirmherrschaft der UNESCO. Der Nationalpark Böhmerwald (Cesky Krumlov bzw. Krummau, Moldaustausee etc.) bietet zusammen mit dem Nationalpark Bayerwald das größte zusammenhängende mitteleuropäische Waldgebiet, das oft auch als Grünes Dach Europas bezeichnet wird.
Der Nationalpark Sumava liegt an der Grenze zwischen dem atlantischen und dem kontinentalen Klima. Typisch sind die geringen Temperatur- und Niederschlagsunterschiede zwischen Sommer und Winter mit Jahresmitteltemperaturen von 6,50° C (Tallagen) bis 3,50° C (Hochlagen).
Als einer der ältesten Gebirgszüge Europas besteht der Nationalpark Sumava vorwiegend aus Granit, Gneis und Glimmerschiefern gebildet. Charakterischtisch für den Nationalpark sind heute sanfte Geländeformen, ausgedehnte Hochlagenflächen (Plánì - Hochebene) und stellenweise deutlich hinaufragende Waldgipfeln sowie tiefe erodierte Flußtäler (Vydra, Køemelná).
Viele Quellen, Moore, Bäche, Wildgewässer sowie die wichtigsten Flüsse Moldau (=Vltava) und Otava machen den Sumava zu einem der wichtigsten Quellgebiete. Deshalb ist der Sumava seit 1978 auch ein Wasserschutzgebiet. Die Moldau, der längste und meistbesungene tschechische Fluß entspringt im Hochmoor an der Wasserscheide unterhalb von Cerná hora (1315 m) unweit der deutschen Grenze.
Eine bedeutsame Bereicherung des Landschaftsbildes stellen die acht Gletscherseen dar. Fünf befinden sich auf der tschechischen Seite-die Seen Laka, Prasilske und Plesne im NP, Cerné und Certovo im CHKO Sumava.
Neben Fichtenbuchenwälder (750 m - 1100 m) finden Sie im Nationalpark Sumava Böhmerwald (Krummau) auch Buchenfichtenwälder (1100 m - 1200 m) und Hochlagenfichtenwälder (ab 1200 m). Der niedrige Artenreichtum ist abhängig von der kristallinischen kalkarmen Gesteinsunterlage (Granit, Gneis). Bereicherung der Flora durch alpine Arten in den Nacheiszeitperioden, z.B. Böhmerwald (Cesky Krumlov) - Enzian, Weißer Germer, Frühlings-Krokus. Vorkommen der boreomontanen und arktoalpinen Arten - sog. glazialen Relikten, z.B. Zwergbirke, Dreispaltige Binse oder Wasserfarn Igelsporiges Brachsenkraut.
Der Sumava als charakteristisches Mittelgebirge beheimatet bis heute vor allem typische mitteleuropäische Waldtierarten. Elch (im südlichen Teil des Sumava), sowie Luchs und v.a. Rotwild leben im Nationalpark. Typisch sind für die höher gelegenen Wälder des Sumava besonders Waldhühner, wie Auerhuhn in den Bergwäldern, Birkhuhn in den Moorgebieten oder Haselhuhn mit großflächigerem Vorkommen. Hierher gehören z.B. auch der typische Spechtvogel der Hochlagenfichtenwälder, der Dreizehenspecht, oder die Bergamsel, der Tannenhäher, von den Eulenarten vor allem der Rauhfußkauz, der Sperlingskauz und auch die erfolgreich gestärkte Population des Habichtskauzes. Die urwaldartigen Bergmischwaldreste des Sumava bieten auch dem seltenen Weißrückenspecht Lebensbiotop. Einmalig ist aber vor allem die Tierwelt der Sumava-Moore, wo größere Reptilien, Amphibien, Sing - und Wasservögeln einen optimalen Lebensraum finden sowie zahlreiche vor allem Wirdbellose als Reste der Eiszeit erhalten geblieben sind.
Auskünfte erhalten Sie direkt bei den zuständigen Verkehrsämtern der Urlaubsgemeinde
Der Tschechische Teil des Nationalparks Sumava erstreckt sich entlang der südwestlichen Staatsgrenze / Böhmerwald (Krummau) zu Deutschland und Österreich zwischen Zelezná Ruda (NW) und Zvonková (SW), mit fast 70 km Länge und 2-15 km Breite.
Impressum: Alle Informationen werden Ihnen zur Verfügung gestellt von der Tourismus-Marketing Bayr. Wald Änderungswünsche bitte mitteilen an unten angegebene Adresse der Tourismuswerbung des Bayerischen Waldes in Bayern. Alle Angaben ohne Gewähr (Red.
Der Nationalpark Bayerischer Wald ist sehr weitläufig und hat neben den 200 km markierten Wanderwegen auch extra ausgeschilderte Radwege. Erkunden Sie den Nationalpark Bayerischer Wald auf ihren Rädern und lernen Sie so die Natur und deren Bewohner aus nächster Nähe kennen. Egal ob Familien mit Kinder, gemütliche Radler oder sportliche Mountainbiker, bei den Radtouren am Nationalpark Bayerischer Wald ist für jeden eine dabei.
Radfahren, ein Ausflug in den Hochseilgarten, ein Besuch im Tierfreigelände im Nationalpark Bayerischer Wald oder ein Tag in der Westernstadt Pullman City.
Ein Familienurlaub in Bayern hat für jeden was zu bieten und vor allem auch für Kinder.
Viele Hotels im Bayerischen Wald zum Beispiel haben speziell für Familien besonders günstige und verlockende Angebote.
Sie sind ein absoluter Wanderfan? Dann sind Sie im Bayerischen Wald richtig. Jetzt brauchen Sie nur noch ein passendes Wanderhotel im Bayerischen Wald und schon steht dem Wanderurlaub in Bayern nichts mehr im Weg. Der Bayerwald ist ein Wandergebiet ohne Grenzen, Wandern Sie z.B. vom Lusen aus zum nächsten Bayerwaldberg, dem Rachel. Hier wandern Sie fast die ganze Zeit entlang der deutsch tschechischen Grenze - ein einmaliges Wandererlebnis.
Endlos weite Wiesen und Wälder erwarten Sie im Bayerwald Urlaub. Natur wohin das Auge reicht.
Hotel "Jagdhof" GmbH, Putzgartenstr. 2, 94133 Röhrnbach Bayerischer Wald
Tel. 08582 / 9159-4934, Fax 08582 / 9159-222, E-Mail: info@jagdhof-bayern.de, Homepage: www.jagdhof-roehrnbach.de